Die Stammtische des OGV Friedersried in den Wintermonaten erfreuen sich bei den Besuchern wachsender Beliebtheit. So konnten wieder vier Stammtische abgehalten werden, mit verschiedenen Themenbereichen. Im Oktober 2024 war das Thema: Essen und Trinken in früheren Zeiten. Referent war Hans Wrba. Im November 2024 gab es einen EXTRA Stammtisch zum Thema: Organspende. Dieser Abend war wirklich eine Besonderheit. Mit Peter Schlauderer vom Verein
Lebenstransplantierte Deutschland als Ansprechpartner für Regensburg und Elisabeth Spießl aus Hiltenbach, waren zwei Personen anwesend, die Organspenden bekommen haben. Ebenfalls mit dabei war Herr Dr. Ober Hausarzt aus Stamsried. Der Abend war bewegend für alle Besucher, denn es zeigte auf, wie wichtig es ist, einen Organspendeausweis zu haben, um Menschenleben zu retten. Im Januar 2025 war das Thema: Salate vom Wintergemüse. Einzelne Teilnehmerinnen hatten Salate vorbereitet und es durfte natürlich probiert werden. Wenn man gutes Wintergemüse hat und daraus Salate fertigen kann, so ist das im Geschmack und den Inhaltsstoffen etwas Besonders. Diese herzhaften Salate regen die Verdauung an und stärken das Immunsystem für die Wintermonate. Im Februar 2025 war das Thema: Frühlingserwachen - Tipps und Tricks zum Start ins neue Gartenjahr. Referentin war Frau Nina Scholz von der Abt. Gartenbau – und Landespflege im Landratsamt Cham. In einer gut aufgemachten farbenfrohen Power Point Präsentation wurden die Besucher auf eine Zeitreise vom ausgehenden Winter, bis zum Frühjahr mitgenommen. Vor allem ist es wichtig, Stauden und Sträucher zu haben, die im ausgehenden Winter sofort Blühen. Dadurch haben Bienen und Insekten ein wertvolles Nahrungsangebot. Die ersten Frühlingsblüher sind Krokus, Narzissen und Winterling. Bodendecker wie Storchenschnabel und Waldsteinia erleichtern die Gartenpflegearbeiten und schützen ihn vor dem Austrocknen. Wichtig ist, dass auch heimische Gehölze wie Eberesche gepflanzt werden. Auch die Vögel sind wichtige Helfer im Garten, darum ist es entscheidend, das Nistkästen angebracht werden. Zum Schluss gab es auch noch wertvolle Tipps über Hochbeete und den Gemüseanbau. Während des Vortrags gab es einen regen Austausch, damit konnten die Besucher wertvolle Anregungen für das neue Gartenjahr 2025 mit nach Hause nehmen.